Celan

Celan
Celan,
 
Paul, eigentlich P. Ạntschel, Schriftsteller, * Tschernowzy 23. 11. 1920, ✝ (Selbstmord) Paris Ende April 1970; Sohn deutschsprachiger jüdischer Eltern; studierte zeitweise Medizin in Frankreich, dann Romanistik in Tschernowzy; 1942 deportiert (Tod der Eltern), bis 1944 im Arbeitslager; kam 1947 nach Wien; lebte seit 1948 in Paris (französischer Staatsbürger), lehrte an der École Normale Supérieure. Celans Dichtung steht unter dem Einfluss des französischen Symbolismus und Surrealismus, den er mit biblischen und chassidischen Motiven verbindet (»Mohn und Gedächtnis«, 1952). Die abstrakten Verse werden von sehr persönlichen Sprachsensibilität, einer eigenen Welt der Metaphern und Chiffren bestimmt. Mit »Sprachgitter« (1959) wird die Aussage härter, Celan thematisiert - immer indirekt - die Erlebnisse im Getto, den Missbrauch der Sprache durch die Nationalsozialisten. Celan war auch bedeutend als Übersetzer, u. a. aus dem Russischen (A. Blok, O. Mandelschtam, S. Jessenin), Französischen (A. Rimbaud, R. Char), Englischen (Shakespeares Sonette) und Italienischen. - 1960 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
 
Weitere Werke: Der Sand aus den Urnen (1948); Von Schwelle zu Schwelle (1955); Die Niemandsrose (1963); Atemwende (1967); Fadensonnen (1968); Lichtzwang (1970); Schneepart (1971); Zeitgehöft (1976).
 
Rede: Der Meridian (1961).
 
Ausgaben: Werke, herausgegeben von B. Allemann, auf zahlreiche Bände berechnet (1990 ff.); Gesammelte Werke, herausgegeben von B. Allemann, 5 Bände (2-31992-94).
 
 
H. M. Krämer: Eine Sprache des Leidens. Zur Lyrik von P. C. (1979);
 
P. C., hg. v. H. L. Arnold (21984);
 B. Wiedmann-Wolf: Antschel Paul - P. C. (1985);
 G. Baumann: Erinnerungen an P. C. (1986);
 O. Pöggeler: Spur des Worts. Zur Lyrik P. C.s (Neuausg. 1992);
 
Der glühende Leertext. Annäherungen an P. C.s Dichtung, hg. v. C. Jamme u. a. (1993);
 E. Günzel: Das wandernde Zitat. P. C. im jüd. Kontext (1995);
 
P. C., hg. v. W. Hamacher u. a. (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CELAN (P.) — CELAN PAUL (1920 1970) L’œuvre de Celan est inséparable de son destin de Juif. Celan est en exil dans la vie comme dans le langage. Son nom n’est qu’un asile, l’anagramme d’un autre nom: Paul Anczel, né le 23 novembre 1920 à Czernowitz (Bucovine) …   Encyclopédie Universelle

  • Celan — ist der Name folgender Personen: Kaca Celan (* 1956), Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin Paul Celan (1920–1970), deutschsprachiger Lyriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • celán — m. Especie de *arenque. * * * celán. m. Especie de arenque …   Enciclopedia Universal

  • Celan — [sə län′] Paul (pseud. of Paul Antschel) 1920 70; Romanian poet, writing in German * * * …   Universalium

  • Celan — (Paul Antschel, dit Paul) (1920 1970) poète français d origine roumaine et d expression allemande. Survivant du génocide (sa famille fut exterminée par les nazis), il vécut à Paris de 1948 jusqu à son suicide en 1970. Son oeuvre, à l écriture… …   Encyclopédie Universelle

  • celán — m. Especie de arenque …   Diccionario de la lengua española

  • Celan — [sə län′] Paul (pseud. of Paul Antschel) 1920 70; Romanian poet, writing in German …   English World dictionary

  • célan — (sé lan) s. m. Terme de pêche. Sorte de hareng ; le même que célerin. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE    CÉLAN. Ajoutez : REM. Le célan est le même que le pilchard (voy. ce mot au Dictionnaire). •   La pêche [en Irlande] du pilchard ou célan a été… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • célan — wv/i1b 3rd pres célþ past célde ptp gecéled to cool, be cold, become cold; wv/t1b gecélan to quench (thirst), refresh; [cól] …   Old to modern English dictionary

  • CELAN (Antschel), PAUL — (1920–1970), Romanian born German poet. Celan grew up in Czernowitz, Bukovina, the only child of middle class, partly assimilated Jewish parents. He learned Romanian at school, studied Hebrew until his bar mitzvah, and after a year in France,… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”